Viel Trinken ist wichtig ist und wird gerade bei diesem warmen Wetter unerlässlich. Aber wenn ich so viel trinke, laufe ich auch ständig auf die Toilette. Macht dieser ständige Kreislauf überhaupt noch Sinn, wenn am Ende des Tages doch wieder alles im Abwasser landet? Heute bin ich mal der Frage nachgegangen: Was genau macht Trinken so lebensnotwendig? Was passiert mit dem Wasser im Körper?
Hier erst einmal interessante Fakten rund ums Wasser und ums Trinken:
![]() |
[Image: Wasser, der Quell des Lebens] |
Ganz wichtig zu wissen (und gern vergessen) ist die Tatsache, dass der menschliche Körper etwa zu zwei Dritteln aus Wasser besteht. An einem ganz normalen Bürotag, ohne besondere Vorkommnisse, verlieren wir etwa 2-3 Liter Flüssigkeit (je nach Körperstatur). Jedoch müssen wir davon nur 1,5 Liter durch Trinken ergänzen. Der Rest wird ganz bequem über die Nahrung aufgenommen.
Wir verspüren immer dann Durst, wenn wir mehr Wasser verlieren, als uns zugeführt wird. Am deutlichsten spüren wir das, wenn wir ins Schwitzen kommen: An heißen Sommertagen oder beim Sport. Schweiß ist übrigens sehr wichtig, um die Körpertemperatur konstant zu halten. Insgesamt lässt das Durstempfinden im Alter jedoch nach. Das bedeutet für uns: Je älter man ist, desto mehr sollte man seine Flüssigkeitsaufnahme bewusst kontrollieren. Dabei darf man Tee und Kaffee mitzählen, alkoholische Getränke jedoch nicht.
Was passiert mit dem Wasser in unserem Körper?
Wasser ist Hauptbestandteil von fast allem in unserem Körper, insbesondere des Bluts. Dieses transportiert unter anderem Sauerstoff und Nährstoffe zu unseren Muskeln. Bei Wassermangel kann der Transport nicht mehr vollständig gewährleistet werden, entsprechend sind die Muskeln weniger leistungsfähig (Also schön daran denken: Beim Sport ordentlich viel Trinken :) ). Übrigens kann der Sauerstoff dann auch in geringerer Menge zum Gehirn transportiert werden. Die Folgen sind ein Nachlassen der Konzentrationsfähigkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Wasser ist aber auch Hauptbestandteil des Urins, um Giftstoffe abzutransportieren. Dabei helfen uns die Nieren als wichtige Entgiftungsorgane (An dem Punkt zurück zu meiner Ausgangsfrage: Es ist also sogar wichtig, dass ich ständig auf die Toilette renne). Darüber hinaus dient Flüssigkeit auch als Lösungsmittel für fast alle Stoffe in Zellen. Um gut zu funktionieren, müssen die Zellen ständig mit Wasser versorgt werden. Das gilt auch für die Schleimhäute. Liegt hier ein Wassermangel vor, haben Bakterien und Viren ein leichteres Spiel.
Ich wünsche euch weitere fantastische Sommertage und obendrein immer ein leckeres Getränk zur Hand!